Stadtwerke Oranienburg starten Einbau digitaler Stromzähler
21.03.2018
Im Rahmen des Messstellenbetriebsgesetzes geben die Stadtwerke Oranienburg den Startschuss für den Rollout moderner Messeinrichtungen bis 2032. Bis 2020 ist der Einbau von 4.200 digitalen Messzählern geplant.
Die Energiewende stellt an die Stromnetze besondere Anforderungen: Sie sollen smarter und noch kommunikativer werden. Um den verbrauchten Strom zukünftig noch genauer zu messen und den Verbrauch noch besser steuern zu können, sind alle Messstellenbetreiber verpflichtet, moderne Messeinrichtungen einzubauen. Die Stadtwerke Oranienburg sind in ihrem Stromnetzgebiet der „grundzuständige” Messstellenbetreiber und sind damit für das Einbauen und das Ablesen der Zähler an allen Messstellen verantwortlich.
Fred Neidick vom Energiedatenmanagement der Stadtwerke erläutert die Vorgehensweise beim Rollout so: „Wir tauschen bis Ende 2032 nach und nach alte Ferraris-Zähler gegen neue moderne Messeinrichtungen. Um den Austausch so effizient wie möglich hinzubekommen, orientieren sich unsere Planungen an der Eichfrist der alten Geräte.”
Unterschiedliche Zählertechnik je nach Verbrauch
In Privathaushalten mit einem Stromverbrauch bis 6.000 kWh pro Jahr installieren die Stadtwerke jeweils eine moderne Messeinrichtung (mMe). „Bis 2020 werden das voraussichtlich schon rund 4.200 neue Messgeräte sein. Diese haben ein digitales Display und zeigen dem Kunden auf Wunsch den Tages-, Monats- und Jahresverbrauch an”, so Neidick.
Stromkunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr erhalten später ein intelligentes Messsystem (iMSys). Das besteht aus einer modernen Messeinrichtung (mMe) und einem Smart Meter Gateway als Kommunikationsschnittstelle. Diese intelligenten Messsysteme sind fernauslesbar und sollen beim Energiesparen helfen. Sie zeigen den Verbrauch in Echtzeit und helfen so Stromfresser zu entlarven.
Die Stadtwerke kümmern sich um alles
Wichtig für alle Kunden ist, dass sie selbst in keiner Weise aktiv werden müssen. Die Stadtwerke Oranienburg kündigen den Zählerwechsel drei Monate im Voraus an und kümmern sich rechtzeitig vor Ablauf der Eichfrist um die Installation des neuen Zählers, der die alten Ferraris-Zähler mit der Drehscheibe ersetzt.
Weiterführende Informationen siehe: FAQ
Ihr Ansprechpartner für Medienfragen



Marketing Managerin