Stadtwerke Oranienburg installieren öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge
21.12.2017
Ab heute können Besitzer von Elektrofahrzeugen an zwei zentralen Orten in Oranienburg Ökostrom der Stadtwerke Oranienburg tanken. Im Beisein des Oranienburger Bürgermeisters Hans-Joachim Laesicke und des Geschäftsführers der Stadtwerke Oranienburg Alireza Assadi starteten die Stadtwerke den Betrieb von zwei Ladesäulen für die elektrische Betankung von E-Autos.

Stadtwerke Ökostrom in der Innenstadt tanken
Mit der Installation von zwei öffentlichen Elektroladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten in der Oranienburger Innenstadt unternehmen die Stadtwerke Oranienburg einen großen Schritt in Richtung Elektromobilität. Ab sofort können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Autos in Oranienburg auf dem Fischerparkplatz und auf dem Park & Ride Parkplatz in der Stralsunder Straße in der Nähe vom Bahnhof mit Ökostrom der Stadtwerke betanken – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Diese ersten öffentlichen Ladepunkte in Oranienburg ergänzen ein Netz von deutschlandweit bereits mehr als 7.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten. An den zwei Standorten in Oranienburg investieren die Stadtwerke insgesamt rund 25.000 EUR in den Ausbau der Ladeinfrastruktur und demonstrieren damit, dass Elektromobilität kein Zukunftsthema ist, sondern ein aktueller Trend mit tollen Fahrzeugen und überzeugenden Einsatzszenarien.
Einfach auftanken in 60 Minuten
An den für Ladevorgänge deklarierten Parkplätzen auf dem Fischerparkplatz und Park & Ride Parkplatz Stralsunder Straße können jeweils zwei Fahrzeuge mit dem Steckertyp 2 gleichzeitig auftanken. Die maximale Ladeleistung von 22 kW kann je nach Elektrofahrzeug auf 3,7 kW reduziert werden. Eine Vollaufladung dauert je nach Auslastung zwischen etwa einer und acht Stunden. Das Laden wird vom jeweilig genutzten Kartenanbieter (EMP=Elektromobilitätsprovider) abgerechnet. Die Tarife schwanken teils stark und sind vor dem Ladevorgang vom Verbraucher zu prüfen. Ein einfaches Bezahlmodell ohne Vertragsbindung sorgt für eine unkomplizierte Handhabung. Mit dem Smartphone meldet sich der Fahrzeugbesitzer mit seinem Smartphone über einen QR-Code an der Ladesäule an oder nutzt das Datenübertragungssystem NFC. Dann kann die Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal erfolgen. In einer zukünftigen Ausbaustufe bietet ein Vertrag mit den Stadtwerken und eine eigene Ladekarte den Zugang zu international flächendeckender Ladeinfrastruktur. Für die Installation der Ladesäulen des Herstellers Schneider Electric sorgte die EltAV Elektro-Anlagenbau- und Vertriebsgesellschaft mbH aus Birkenwerder als zertifizierter Fachbetrieb für E-Mobilität. Den Betrieb übernimmt die Digital Energy Solution GmbH aus München.
Neben öffentlichen Ladesäulen bieten die Stadtwerke Lösungen für sicheres Laden auch für Privatkunden zu Hause und für gewerbliche E-Fahrzeugflotten. Weitere Informationen gibt es dazu unter ORIGINALLADEBOX. Ganz im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit versorgen die Stadtwerke neben ihren Haushaltskunden auch Elektromobilisten mit 100% Ökostrom aus regenerativer Energie wie Wasserkraft. Das vermeidet nicht nur Emissionen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
Ihr Ansprechpartner für Medienfragen



Marketing Managerin